
PFERDEPHYSIO MALTEN
Behandlungsangebot
Über Pferdephysiotherapie
Nur ein Körper, der sich uneingeschränkt bewegen kann, kann einen funktionierenden Organismus besitzen. Die Physiotherapie zielt darauf ab, eingeschränkte Beweglichkeiten wiederherzustellen und damit die Lebensqualität zu verbessern oder zu erhalten.
Als rehabilitative Maßnahme nach Operationen/Traumata
Zur Förderung von Stoffwechsel und Durchblutung
Zur Linderung von Schmerzen
Als Begleitmaßnahme zu einem gesunderhaltenen Training
Zur Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit/Koordination/ Kraft/Ausdauer
Eine physiotherapeutische Behandlung kann somit sinnvoll sein:
Bei Steifheit
Bei Widersetzlichkeiten beim Reiten
Bei Lahmheiten
Bei Auffälligkeiten/ Veränderungen im Verhalten
Nach Stürzen/Traumata/etc.
Nach einer längeren Reitpause
Zur Begleitung in aufbauenden Trainingsphasen
Bei chronischen Erkrankungen
... oder einfach als Wellness-Behandlung
Zusätzliche Behandlungsangebote

Akupressur
Die Akupressur stammt aus der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM).
Die TCM baut auf folgenden Säulen auf:
​
Gesundheit: Der Organismus ist im Gleichgewicht (Körper, Geist und deren Umgebung sind in Balance)
Krankheit: Schon geringe Imbalancen, bevor klinische Symptome auftreten
Ganzheitlicher Ansatz: Der Patient wird als Ganzes betrachtet (d.h. Psychische und physische Faktoren werden betrachtet)
Regulation: Funktionen werden reguliert und funktionelle Störungen können geheilt werden
​
Nach der TCM laufen im Körper Meridiane - das sind Leitbahnen, in denen Lebensenergie („Qi“) fließt. Vorstellen kann man sich dies wie ein Flusssystem, das ein Netz bildet, welches die Bereiche des Organismus vernetzt. Ist der Fluss des Qi gestört, stört dies den Organismus - es kann also krank machen. Hier kommt die Akupunktur oder auch die Akupressur zutrage. Eine Akupressur-Behandlung gleicht einer Akupunktur-Behandlung, nur, dass hier keine Nadeln eingesetzt werden, sondern Druck durch Finger ausgeübt wird. Dadurch wird der Fluss wieder ausgeglichen, Energien werden umgeleitet oder abgeleitet.
Die Akupressur setze ich in meinen Behandlungen begleitend z.B. bei Lahmheiten, Schmerzhaftigkeiten oder chronischen Erkrankungen (Lungenpferden, Arthrosen, usw.) ein.

Dry Needling
Das Dry Needling ist eine effektive Methode, um schmerzhafte Knoten in der Muskulatur (myofasziale Triggerpunkte) zu lösen. Dabei wird eine sterile Akupunkturnadel in einen solchen Triggerpunkt in einem Hartspannstrang gestochen. Dies löst eine Muskelkontraktion aus, dehnt den Bereich und lockert die Verbindungen. Solche Triggerpunkte können z.B. durch Trauma, ungewöhnliche oder vermehrte Belastung oder systemische Faktoren entstehen. Die Methode ist durch zahlreiche Studien wissenschaftlich erwiesen und zeigt deutliche Ergebnisse.
​
So kann eine Dry Needling Behandlung im Zuge meiner physiotherapeutischen Arbeit zu einem lockeren, losgelassenen Pferd führen.

Stresspunktmassage
Jack Meagher überlegte, wie es dazu kommen kann, dass bei einem Pferderennen 10 Pferde unter den gleichen Bedingungen rennen und neun dieser Pferde unbeschadet bleiben, während eines eine Sehnenverletzung erleidet. Er schloss, dass dieses Pferd mit einem „Nachteil“ – einer Muskelverspannung, ausgelöst durch Übermüdung/Überlastung der Muskulatur – ins Rennen gestartet haben muss. Ziel der Stresspunktmassage ist es, dass die Pferde mit einem Vorteil ins Rennen starten.
​
Bei der Stresspunktmassage werden festgelegte Punkte, meist an den Übergängen von Muskel zu Sehne, auf eine Schmerzhaftigkeit getestet. Reagiert das Pferd (es hat also in diesem Bereich einen erhöhten Muskeltonus), so wird dieser Punkt mittels Druck und Massage behandelt, wodurch Durchblutung und Stoffwechsel angeregt werden. Auf diese Weise können einfach und effizient Verspannungen gefunden und gelöst werden. So kann nachweislich durch die Stresspunktmassage eine Leistungssteigerung von 20% erreicht werden.

Beritt
Meine Arbeit folgt dem Prinzip „Bewegung schafft Freude“ - So ist ein gesundes Pferd, welches sich gerne und natürlich leicht bewegt das Ziel. Die regelmäßige Bewegung sowohl unter dem Sattel, als auch an der Hand ist unabdinglich für dieses Ziel und somit auch für den Erfolg meiner Behandlung. Daher biete ich zusätzlich zu meinem therapeutischen Angebot auch Beritt und Unterricht an, um Reiter und Pferd zu helfen, ein solches Bewegungsmuster nachhaltig zu finden und zu erhalten.
Bei meiner Arbeit mit dem Pferd orientiere ich mich hauptsächlich an klassischen Reitmeistern, insbesondere inspiriert mich dabei Philippe Karl (Ecole de Légèreté). Im Mittelpunkt steht für mich jedoch jeweils das individuelle Pferd mit seinen Stärken und Schwächen. Durch gymnastizierende, auf Anatomie und Biomechanik basierende Arbeit ist mein Ziel somit, dass Freude bei der Bewegung des Pferdes, sowohl für das Pferd selbst, als auch für den Besitzer entsteht. Da dies bereits im Umgang beginnt, liegt mein Fokus neben der dressurmäßigen Arbeit auch hier (Jungpferde, „Problempferde“, etc.).
Kontakt
Nutze das Formular zur ersten Kontaktaufnahme.
